Wissenswertes
Der Wirkungsgrad von Wärmepumpen und Klimaanlagen wird in COP und EER angegeben.
EER - Energy Efficiency Ratio ist das Verhältnis der erbrachten Kälteleistung zur eingesetzten Energie.
COP - Coefficient of Performance ist das Verhältnis der erbrachten Heizleistung.
Geräte mit der Energieeffizienzklasse A verfügen über einen EER von mindestens 3,2 bzw. einem COP von mindestens 3,6. Das bedeutet: aus 1 kW elektrischer Leistung werden mindestens 3,6 kW Heizleistung erzeugt.
Die neuen Kennzahlen: SEER und SCOP
Bisher wurden Klimageräte mit dem EER und dem COP bewertet. Der EER bewertete die Effizienz im Kühlbetrieb. Der COP definierte die Wirtschaftlichkeit also das Verhältnis von eingesetzter und abgegebener Leistung im Heizbetrieb. Bislang waren diese Werte ausschließlich auf einen einzigen Betriebspunkt hin ausgelegt.
Das S steht für Seasonal/Saisonal und bedeutet, dass mehrere realistische Messpunkte definiert sind, die alle in die Einstufung der Energieeffizienzklasse einfließen. Für den Kühlbetrieb liegen die Messpunkte bei 20 °C, 25 °C, 30 °C und 35 °C Außentemperatur. Für den Kühlbetrieb wurden dabei die Klimadaten aus Straßburg stellvertretend für ganz Europa angenommen. Entsprechend der Temperaturverläufe in Straßburg wurden die einzelnen Messpunkte unterschiedlich gewichtet. So hat der Teillastbetrieb eines Klimagerätes, der mehr als 90 % des Betriebs abbildet, eine entsprechend große Gewichtung in der Einstufung der Effizienzklasse bekommen.
Für den Heizbetrieb konnte kein europaweit gültiges Temperaturprofil erstellt werden. Deswegen wurden hier drei Klimazonen in Europa definiert Nord-, Mittel- und Südeuropa, für die unterschiedliche Lastprofile definiert wurden. Die Messpunkte liegen einheitlich bei 12 °C, 7 °C, 2 °C und -7 °C Außentemperatur.
Wie laut ist meine Klimaanlage?
Nachfolgend haben wir für Sie eine Kleine Aufstellung vorgenommen. Anhand dieser können Sie einschätzen wie laut die Klimaanlage ist, die Sie sich ausgesucht haben.
Schallquelle | Entfernung von Schallquelle | Schalldruckpegel in Dezibel |
ruhiges Atmen, Blätterrauschen | am Ohr | 10 dB |
Sehr ruhiges Zimmer | am Ohr | 20-30 dB |
Sprechender Mensch | 1 m | 40-60 dB |
Fernseher auf Zimmerlautstärke | 1 m | 60 dB |
Pkw | 10 m | 60 - 80 dB |
Diskothek | 1 m | 100 dB |